Studientag für die Benediktinerinnen der Abtei Burg Dinklage
Geht die Demokratie, wenn die Kirche geht?
Theologisches Seminar durchgeführt
Das Verhältnis von Kirche, Staat und Politik seit 1900
Theologisches Seminar mit hochaktuellen Bezügen durchgeführt
Geistliche Schriftauslegung gilt im akademischen Bereich oftmals als suspekt und wird zumindest im deutschen Sprachraum wenig beachtet. Andererseits ist in den letzten Jahrzehnten das Bewusstsein gewachsen, dass eine Beschränkung auf historisch-kritische Methoden der Schriftauslegung einseitig sein und sogar vom Lesen der Bibel abschrecken kann.
Der Band dokumentiert die Beiträge einer Tagung zur Standortbestimmung geistlicher Schriftauslegung an der PTH Münster. Die Tagung im Februar 2022 war der Auftakt eines Forschungsprojekts "Geistliche Schriftauslegung" an der PTH Münster in Kooperation mit der Université Fribourg und der Akademie Caritas-Pirckheimer in Nürnberg. Das Projekt widmet sich einer wissenschaftlichen Fundierung des Themas Geistliche Schriftauslegung an der Schnittstelle von Bibelexegese und Spiritualitätsgeschichte. Was ist „Geistliche Schriftauslegung“? Wie wurde und wird sie verstanden und wie verhält sie sich zu anderen Zugängen zur Heiligen Schrift? Wie lässt sich ihr reicher spiritueller Schatz heben?
ab 6. Oktober 2025, immer montags
Wie beten geht... Theorien, Praktiken und Impulse aus der christlichen Spiritualität
Interdisziplinäres Hauptseminar an der PTH Münster
31. Oktober bis 2. November 2025
Die Mütter und Väter der Wüste als spirituelle Inspirationsquellen
Theologisches Seminar