Hier finden Sie eine Übersicht über meine nächsten Vorträge und Seminarveranstaltungen. Wenn Sie mich für Ihre Veranstaltung als Referent gewinnen möchten, freue ich mich über Ihre Anfrage!
Wer war Judas Iskariot? Die Frage mag verwundern. Er war doch der Verräter, der Jesus mit einem Kuss für 30 Silberlinge verraten und an die Römer ausgeliefert hat. Aber war er das wirklich? Oder ist das nur das Bild, das die Bibel von ihm zeichnet und das unser Denken und unsere Sichtweise über diesen Anhänger Jesu seitdem prägt? Das Seminar geht auf Spurensuche nach dieser Persönlichkeit in Bibel, Kunst und moderner Literatur. Es bietet die Chance, sich mitten in der vorösterlichen Zeit neu auf eine biblische Figur zu besinnen, die eine wichtige Rolle in der Passionsgeschichte Jesu spielt – und grundsätzliche Fragen nach dem Umgang mit Fehlern, Versagen und Vergebung stellt.
Theologisches Seminar
11. bis 13. März 2022
Am 1. Advent 2019 begann der synodale Weg, mit dem die Kirche in Deutschland einen zweijährigen Prozess von Reformgesprächen vollziehen will. Wenige Monate vor seinem Ende blickt das Seminar auf den bisherigen Verlauf des synodalen Wegs. Welche Erfahrungen wurden gemacht? Sind bereits Entscheidungen getroffen worden? Sind noch grundlegende Veränderungen zu erwarten? Die Teilnehmer*innen machen sich ein Bild vom Stand der Dinge in Sachen synodaler Weg und sichten das bisher Erreichte kritisch. Sie beleuchten seine theologischen Hinter- und Beweggründe, auch im Kontext der Synodal- und Konziliengeschichte der katholischen Kirche. Ist die Kirche in Deutschland auf einem guten Weg für die Zukunft?
Das Seminar wird im ersten Halbjahr 2021 stattfinden. Genauer Termin und Ort folgen in Kürze.
Ein seltsames Buch hat das letzte Wort in der Bibel – die geheime Offenbarung des Johannes. Sie erzählt von einer endzeitlichen Katastrophe, in schrecklichen und grausamen Bildern, vom Kampf Gottes gegen teuflische Mächte. Doch bei aller Grausamkeit und bei allem Kampf steht am Ende eine hoffnungsvolle Vision von einem neuen Himmel und einer neuen Erde. Welche Bedeutung hat dieses Buch am Ende der Bibel? Was will es zum Ausdruck bringen und wie ist es zu verstehen? Die Teilnehmer*innen des Seminars lernen das letzte Buch der Bibel in seinem historischen Kontext kennen. Dabei erfahren sie, welche Bedeutung das Phänomen der Apokalyptik insgesamt hat. Schließlich unternehmen die Teilnehmer*innen eine Spurensuche nach heutigen apokalyptischen Szenarios und ihrer Bedeutung.
Theologisches Seminar
4. bis 6. November 2022
Regelmäßig bin ich als Referent für das Institut für Lehrerfortbildung in Essen tätig. Meine Tätigkeit erstreckt sich auf Studientage zu unterschiedlichen kirchengeschichtlichen Themen im Rahmen von Zertifikatskursen für Katholische Religionslehre und Studienkursen zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre.