Vorträge und Seminarveranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht über meine nächsten Vorträge und Seminarveranstaltungen. Wenn Sie mich für Ihre Veranstaltung als Referent gewinnen möchten, freue ich mich über Ihre Anfrage!


Das Verhältnis von Kirche, Staat und Politik seit 1900

Schon das 19. Jahrhundert brachte im Blick auf das Verhältnis von Staat und Kirche bedeutende Veränderungen mit sich. Sahen die zumeist zentralistisch und nationalistisch geprägten Staaten in den Kirchen nach wie vor einen Faktor für die Erziehung und moralische Bewusstseinsbildung ihrer Untertanen, wollte die katholische Kirche ihre Angelegenheiten immer stärker selber regeln. Das 20. Jahrhundert trägt durch einschneidende Ereignisse wie z.B. die beiden Weltkriege, aber auch durch politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen zu einem neuen kirchlichen Selbstverständnis und einem neuen Verhältnis der Kirche zu Staat, Politik, Demokratie und Europa bei. Dabei bleibt die Frage, ob die Kirche als Institution sowie Christinnen und Christen in politischen Auseinandersetzungen öffentlich Flagge zeigen sollen oder Religion rein ins Privatleben gehört, jedoch herausfordernd – wie es aktuelle Problemlagen, z.B. der Krieg in der Ukraine, deutlich vor Augen führen. Das Seminar beleuchtet wichtige Ereignisse aus der Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts im Blick auf die Folgen für ein verändertes kirchliches Selbstbewusstsein sowie das Verhältnis von Kirche, Staat und Politik. Zudem bieten Fragen wie z.B. die, ob Jesus heute Politiker wäre oder welche Rolle das Christentum für die Gestaltung unserer Gesellschaft heute spielt und spielen soll, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Raum zur Diskussion. 

 

Theologisches Seminar

21. bis 23. Februar 2025

KönzgenHaus

Annaberg 40

45721 Haltern am See

 

Anmeldung über das KAB Bildungswerk

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Die Mütter und Väter der Wüste als spirituelle Inspirationsquellen

Am Anfang des vierten Jahrhunderts passiert Eigenartiges in der ägyptischen Wüste: Menschen verlassen ihre Dörfer und ziehen sich in die Wüste zurück, wo sie als Eremiten leben. Tausende von Männern und Frauen werden es ihnen in den nächsten Jahrhunderten gleichtun und allein oder in Gemeinschaft leben – als Keimzelle christlichen Mönchtums, das es bis in unsere Tage gibt. Die Mütter und Väter der Wüste haben Spuren hinterlassen, in Form von Sprüchen, die in Spruchsammlungen gesammelt wurden und bis heute Menschen in unterschiedlichen Kontexten inspiriert haben. Das Seminar vollzieht die Anfänge des christlichen Mönchtums in ihren Grundzügen nach. Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit bedeutenden Wüstenvätern und -müttern und ihrer Wegweisung, die sie Menschen gegeben haben, die von ihnen als Begleiterinnen und Begleiter ihres eigenen geistlichen Lebens Rat und Unterstützung erhofft haben. Dabei wird auch zu fragen sein, ob die Wüstenväter und -mütter auch Menschen von heute zu inspirieren vermögen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ihnen etwas für den eigenen Glaubensweg und die eigene Spiritualität lernen können.

 

 

Theologisches Seminar

31. Oktober bis 2. November 2025

Haus am Turm

Am Turm 7

45239 Essen

 

Anmeldung über das KAB Bildungswerk

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Lehrerfortbildung

Regelmäßig bin ich als Referent für das Institut für Lehrerfortbildung in Essen tätig. Meine Tätigkeit erstreckt sich auf Studientage zu unterschiedlichen kirchengeschichtlichen Themen im Rahmen von Zertifikatskursen für Katholische Religionslehre und Studienkursen zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre.