Vorträge und Seminarveranstaltungen

Hier finden Sie eine Übersicht über meine nächsten Vorträge und Seminarveranstaltungen. Wenn Sie mich für Ihre Veranstaltung als Referent gewinnen möchten, freue ich mich über Ihre Anfrage!


Die Mütter und Väter der Wüste als spirituelle Inspirationsquellen

Am Anfang des vierten Jahrhunderts passiert Eigenartiges in der ägyptischen Wüste: Menschen verlassen ihre Dörfer und ziehen sich in die Wüste zurück, wo sie als Eremiten leben. Tausende von Männern und Frauen werden es ihnen in den nächsten Jahrhunderten gleichtun und allein oder in Gemeinschaft leben – als Keimzelle christlichen Mönchtums, das es bis in unsere Tage gibt. Die Mütter und Väter der Wüste haben Spuren hinterlassen, in Form von Sprüchen, die in Spruchsammlungen gesammelt wurden und bis heute Menschen in unterschiedlichen Kontexten inspiriert haben. Das Seminar vollzieht die Anfänge des christlichen Mönchtums in ihren Grundzügen nach. Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit bedeutenden Wüstenvätern und -müttern und ihrer Wegweisung, die sie Menschen gegeben haben, die von ihnen als Begleiterinnen und Begleiter ihres eigenen geistlichen Lebens Rat und Unterstützung erhofft haben. Dabei wird auch zu fragen sein, ob die Wüstenväter und -mütter auch Menschen von heute zu inspirieren vermögen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ihnen etwas für den eigenen Glaubensweg und die eigene Spiritualität lernen können.

 

 

Theologisches Seminar

31. Oktober bis 2. November 2025

Haus am Turm

Am Turm 7

45239 Essen

 

Anmeldung über das KAB Bildungswerk

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


Das Urchristentum – eine Modellkirche?

Studientag für Theologie im Fernkurs im Rahmen des Grundkurs Theologie

26. November 2025

Münster, Collegium Borromaeum

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Klein, aber oho! Das Zwölfprophetenbuch des Alten Testaments

Das Alte Testament der Bibel wird vom „Zwölfprophetenbuch“ beschlossen. Bei diesem Buch handelt es sich eigentlich um zwölf Bücher, nämlich die Bücher der sogenannten zwölf kleinen Propheten. Klein sind die Propheten aber nicht wegen ihrer Bedeutung, sondern wegen des Umfangs ihrer Schriften. Somit müsste man eigentlich von den zwölf „kurzen“ Prophetenschriften sprechen. Unter ihnen finden sich berühmte Propheten wie z.B. der Prophet Amos, der die soziale Ungerechtigkeit anprangert und den meisten KABlerinnen und KABlern schon aufgrund dieser Thematik bestens vertraut sein dürfte. Bekannt ist auch der Prophet Jona, der gegen seinen Willen der Stadt Ninive das Gericht ankündigen soll, auf seiner Flucht vor diesem Auftrag und vor Gott ins Meer geworfen, von einem Fisch verschluckt und wieder an Land gebracht wird, damit er seinen Auftrag doch noch erfüllen kann. Aber auch über diese beiden bekannten Propheten hinaus finden sich im Zwölfprophetenbuch spannende Texte, die wichtige Fragen aufwerfen, z.B. die, ob Gott eigentlich gerecht an seinem Volk handelt. Und Texte, die angesichts von Krisen Mut machen wollen, einen geistlichen Neuanfang zu machen. Das Seminar begibt sich auf eine Entdeckungsreise zu den kleinen Propheten und sucht nach Inspirationen, die die Texte auch heute vermitteln können.

 

 

Theologisches Seminar

20. - 22. Februar 2026

Haus am Turm

Am Turm 7

45239 Essen

 

Anmeldung über das KAB Bildungswerk

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


"Herr, lehre uns beten". Gebet und christliche Spiritualität

„Herr, lehre uns beten“, so bitten die Jünger Jesus im Lukasevangelium (11,1). Jesus vertraut ihnen daraufhin das Vaterunser an und tritt somit auch als Gebetslehrer und als spiritueller Lehrer auf. Das Vaterunser ist bis heute das zentrale Gebet im Christentum. Aber bringt Beten überhaupt etwas? Gott hört mein Gebet doch gar nicht, und wenn doch, dann erhört er es aber nicht. So denken viele Menschen angesichts schlimmer globaler Krisen und Krieg in vielen Gegenden der Welt. So oft wird z.B. um eine gerechte Verteilung der Güter dieser Erde gebetet oder um den Frieden in der Welt gebetet, da müsste Gott doch endlich einmal handeln. Und auch im privaten Bereich machen Menschen häufig die Erfahrung, dass ihr Gebet nichts ändert und ihre Bitten nicht erhört werden. Was also bringt Beten? Dieser Frage wird sich das Seminar stellen und nach einer Antwort suchen, welche Bedeutung Beten für eine christliche Spiritualität hat und haben kann. Christliche Spiritualität ist aber mehr als Beten. Insofern wird das Seminar auch andere zentrale Aspekte aufzeigen und danach fragen, wie Christinnen und Christen auf den Ruf ihres Gottes antworten und die Beziehung zu Gott gestalten können – und wie das das eigene (Glaubens-) Leben verändern und bereichern kann.

 

 

Theologisches Seminar

13. - 15. November 2026

Heinrich Lübke Haus

Zur Hude 9

59519 Möhnesee

 

Anmeldung über das KAB Bildungswerk

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Lehrerfortbildung

Regelmäßig bin ich als Referent für das Institut für Lehrerfortbildung in Essen tätig. Meine Tätigkeit erstreckt sich auf Studientage zu unterschiedlichen kirchengeschichtlichen Themen im Rahmen von Zertifikatskursen für Katholische Religionslehre und Studienkursen zum Erwerb eines Weiterbildungsmasters im Fach Katholische Religionslehre.